Hexenwelse
Der Hexenwels: Spannender Aquarienbewohner
Es spukt im Aquarium? Manchmal kommt es einem so vor, denn der Hexenwels (Rineloricaria fallax) versteckt sich oft im Sand und taucht dann unverhofft auf ...
Wer das Hexen-Einmaleins berücksichtigt (also viel feinen Sand als Bodengrund, keine zu aggressiven Fische als Gesellschaft), wird viel Spaß an den Welsen haben. Man kann sie bereits in Aquarien ab 100 Litern Rauminhalt erfolgreich und langdauernd pflegen.

Hexenwels: Steckbrief
Latein. Name: Rineloricaria fallax
Systematik: Harnischwelse, Loricariidae
Länge: bis 20 Zentimeter
Vorkommen: Brasilien im Amazonaseinzugsgebiet
Pflegeansprüche: tropisches Aquarium, Sandgrund!
Nahrung: Trockenfutter, dabei gerade auch solche Sorten, die hohen pflanzlichen Anteil haben, sowie Lebendfutter und Frostfutter
Haltung & Zucht von Hexenwelsen
Ideal ist für den Hexenwels weiches Wasser. Die Fische sind friedfertig und können auch mit unterschiedlichen Unterarten der Hexenwelse wie den Roten Hexenwelsen (Leliella sp. rot) vergesellschaftet werden.
Die Nachzucht von Hexenwelsen gestaltet sich relativ einfach. Sie benötigen hierzu eine Laichröhre, die von einem paarungsbereiten Männchen bezogen wird. Das Weibchen legt dann die Eier in dieser Höhle, wo sie vom Männchen befruchtet werden.
Andere Wels-Arten:
Blauer Antennenwels
Der Blaue Antennenwels gehört zu den Harnischwelsen und ist ein sehr ansehnlicher Aquarienfisch.